Logo von www.Testsieger-Bauzinsen.de
Logo des Finanzportals www.Testsieger-Bauzinsen.de
  • Bauzins-Vergleich
    • Bauzinsen
    • Bauzinsen-Vergleich
    • Bauzinsen Entwicklung
  • Ratgeber Baufinanzierung
    • FAQ Immobilienkredit
    • Bauzinsen Konditionen
    • Anschlussfinanzierung oder Volltilgung?
    • Sollzins und Effektivzins
    • KFW Förderdarlehen
    • Energetische Sanierung
    • Richtige Baufinanzierung finden
Logo von www.Testsieger-Bauzinsen.de

Richtige Baufinanzierung finden

Welche Faktoren für die Baufinanzierung wichtig sind

Oft ist es mit viel Recherchearbeit verbunden, den richtigen Immobilienkredit zu finden. Es müssen viele Faktoren beachtet werden. Dazu gehört neben den Bauzinsen auch eine ganze Reihe anderer Bestandteile, die die Baufinanzierung eines jeden einzelnen beeinflussen. Man sollte hierbei vor allem auf die eigenen Bedürfnisse achten. Was für den einen die perfekte Baufinanzierung ist, mag für den anderen ganz und gar nicht optimal sein. Doch welche Faktoren spielen eine Rolle und worauf sollte man achten, wenn man die richtige Baufinanzierung finden will?

Die Zinsbindung

Neben der Höhe der Soll- und Effektivzinsen spielt die Zinsbindung eine entscheidende Rolle. Wie lang die Bauzinsen festgelegt sind, hängt vom Anbieter und der individuellen Vereinbarung ab, die unbedingt vertraglich festgelegt sein muss. Sie kann also verhandelt werden, es sei denn, die entsprechende Bank hat klare Vorgaben, von denen sie nicht abweicht. Die Zinsbindung setzt fest, wie lange der bei Vertragsabschluss geltende Zinssatz zu zahlen ist. Bei einer 20-jährigen Baufinanzierung könnte die Zinsbindung beispielsweise zehn Jahre betragen. Danach wird ein neuer Zinssatz festgelegt, der sich an dem zu diesem Zeitpunkt üblichen Zinssatz orientiert. Endet die Zinsbindungsphase, kann man entweder beim alten Anbieter verbleiben oder wechseln (besonders empfehlenswert, wenn eine andere Bank bis dahin bessere Konditionen bietet). Als Alternative gibt es auch Volltilgerdarlehen, bei denen die Zinsbindung mit der Komplettlaufzeit übereinstimmt. Dies bedeutet, dass das Darlehen in der Zinsbindungsphase komplett getilgt wird.

Die Zinsbindung

Neben der Höhe der Soll- und Effektivzinsen spielt die Zinsbindung eine entscheidende Rolle. Wie lang die Bauzinsen festgelegt sind, hängt vom Anbieter und der individuellen Vereinbarung ab, die unbedingt vertraglich festgelegt sein muss. Sie kann also verhandelt werden, es sei denn, die entsprechende Bank hat klare Vorgaben, von denen sie nicht abweicht. Die Zinsbindung setzt fest, wie lange der bei Vertragsabschluss geltende Zinssatz zu zahlen ist. Bei einer 20-jährigen Baufinanzierung könnte die Zinsbindung beispielsweise zehn Jahre betragen. Danach wird ein neuer Zinssatz festgelegt, der sich an dem zu diesem Zeitpunkt üblichen Zinssatz orientiert. Endet die Zinsbindungsphase, kann man entweder beim alten Anbieter verbleiben oder wechseln (besonders empfehlenswert, wenn eine andere Bank bis dahin bessere Konditionen bietet). Als Alternative gibt es auch Volltilgerdarlehen, bei denen die Zinsbindung mit der Komplettlaufzeit übereinstimmt. Dies bedeutet, dass das Darlehen in der Zinsbindungsphase komplett getilgt wird.

Lange Zinsbindung:

eignet sich für Kreditnehmer, die den Immobilienkredit zu einer Zeit mit niedrigen Bauzinsen abgeschlossen haben
eignet sich für Kreditnehmer, die ihr Darlehen komplett bei einem Anbieter tilgen wollen

Kurze Zinsbindung:

eignet sich für Kreditnehmer, die nach der Zinsbindungsphase einen neuen Zinssatz festlegen wollen
eignet sich für Kreditnehmer, die flexibel bleiben möchten

Monatliche Rate und Laufzeit

Die Laufzeit und die daraus entstehende monatliche Rate sollte eingehend bedacht werden, bevor man sie festlegt. Es sollte nicht nur die Gegenwart, sondern vor allem die Zukunft in die Planung einbezogen werden. Stellen Sie sich Fragen wie: Wie sicher ist mein Einkommen? Was ist meine zukünftige Lebensplanung (Kinder, Hochzeit etc.)? Möchte ich ausschließlich den Immobilienkredit abzahlen oder noch eine Geldreserve für Urlaube usw. übrig haben? An diese und andere Faktoren sollte die Rate angeglichen werden. Je nachdem, wie flexibel das Darlehen ist (siehe Unterpunkt „Flexibilität“), muss vorab besprochen werden, was am sinnvollsten ist. Je nach Höhe der Tilgung berechnet sich dann die Laufzeit. Überlegen Sie, wie realistisch diese Laufzeit ist. Wenn Sie die Tilgung zu niedrig angesetzt haben, zahlen Sie umso länger ab. Im Zweifelsfall setzen Sie sich eine Frist, die Sie einhalten wollen, um schuldenfrei zu sein. Hier können auch Sondertilgungen berücksichtigt werden.

Flexibilität: Sondertilgungen und Anpassung des Kreditvertrags

Die Flexibilität eines Kreditvertrags wird oftmals zu Unrecht vernachlässigt. Generell gilt: Die Kreditverträge müssen vorab geprüft werden und an die Wünsche angepasst werden. Ist der Kreditvertrag erst einmal unterschrieben, ist es zu spät, Anpassung vorzunehmen.
Viele Banken gewähren eine Sondertilgung pro Jahr, beispielsweise 5% der Kreditsumme. Sie sollten sich überlegen, ob dies für sie ausreicht oder ob Sie mehr tilgen wollen. Hier muss die zukünftige finanzielle Situation eingeschätzt werden. Wenn Sie in der Zukunft mit größeren Geldsummen rechnen können (wie aus einem Erbe), dann sollten Sie diese einkalkulieren. Durch Sondertilgungen kann sich die Laufzeit Ihres Darlehens drastisch verkürzen. Wenn Sie mehr Geld zur Verfügung haben, können Sie also mehrere Sondertilgungen pro Jahr festsetzen. Diese müssen dann nicht unbedingt in Anspruch genommen werden.
Ebenso ist es mit der Flexibilität. Es empfiehlt sich, vertraglich festzuhalten, dass Ihre monatliche Rate verändert werden kann. Hier setzen Banken meist ein Limit, z.B. eine einmalige Veränderung der Rate während der Gesamtlaufzeit. Das Anpassen der Rate kann vonnöten sein, wenn sich die finanzielle Situation ändert. Wenn Sie beispielsweise eine Gehaltserhöhung bekommen, kann die Rate erhöht werden. In finanziellen Notsituationen kann die Rate herabgesetzt werden oder im Extremfall komplett ausgesetzt werden.

Tipp: Fragen im Beratungsgespräch

Wenn Sie ein Baudarlehen abschließen, sollten Sie sich vorab einige Fragen stellen, die Sie entweder selbst beantworten oder Ihrem Bankberater stellen. Einige dieser Fragen lauten wie folgt:

Welche Flexibilitäten sind vertraglich festgehalten?
Gibt es einen oder mehrere Kreditnehmer?
Ist die monatliche Rate realistisch?
Ist die Laufzeit realistisch?
Gibt es einen finanziellen Puffer bei der Kreditsumme?
Wie kann sich meine finanzielle Situation im Extremfall entwickeln?
Wie lange möchte ich mich an den Zins binden?
Fallen Kosten bei Veränderungen der Rückzahlungsmöglichkeiten an?
Vergessen Sie darüber hinaus die Bauzinsen nicht. Suchen Sie nach Anbietern mit niedrigen Bauzinsen. Zwar sind diese allein nicht ausschlaggebend, doch die Kombination macht’s. Einige Anbieter finden Sie im Bauzinsen Vergleich.

Fazit: Gehen Sie gut vorbereitet ins Beratungsgespräch – schreiben Sie sich die wichtigsten Fragen auf. Wenn Sie sich vorab Gedanken zu diesen Punkten machen, können Sie besser Ihre optimale Baufinanzierung finden.

Bauzinsen Vergleichen

Vergleichen Sie die Bauzinsen der Top-Anbieter.

Bauzinsen vergleichen

KfW Förderdarlehen

Doppelt effizient: energetische Sanierung mit der KfW.

KfW Förderdarlehen

FAQ Immobilienkredit

Die wichtigsten Fragen zum Immobilienkredit.

FAQ Immobilienkredit

2025 mit der Baufinanzierung starten!

Bauzins-Vergleich
  • Bauzinsen
  • Bauzinsen Vergleich
  • Bauzinsen Entwicklung
Ratgeber Baufinanzierung
  • FAQ Immobilienkredit
  • Bauzinsen Konditionen
  • Anschlussfinanzierung oder Volltilgung?
  • Sollzins und Effektivzins
  • KFW Förderdarlehen
  • Energetische Sanierung
  • Richtige Baufinanzierung finden
Ausgezeichnete Anbieter
Baufinanzierung ING DiBa
Baufinanzierung Wüstenrot
Baufinanzierung Dr. Klein
Baufinanzierung von comdirect
Baufinanzierung Interhyp
Bauzins-Entwicklung

    Jetzt Zins-Vorteil sichern:

  • Die aktuell besten Zinsen im Vergleich
  • Dank Zinsbindung langfristig vom Zinsvorteil profitieren
  • Miete sparen, Eigenheim aufbauen und fürs Alter vorsorgen
  • Teuere Bestandsfinanzierung rechtzeitig umschulden

© 2025 Testsieger-Bauzinsen.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinie